umwerfen

umwerfen
ụm·wer·fen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas umwerfen kurz und kräftig (mit oder ohne Absicht) gegen eine Person oder Sache stoßen, sodass diese zu Boden fällt ≈ umstoßen: ein volles Glas Wein umwerfen; Er hat seinen Freund beim Spielen umgeworfen
2 sich (Dat) etwas umwerfen sich ein Kleidungsstück mit einer schnellen Bewegung meist um den Hals oder um die Schultern legen <sich einen Schal, eine Jacke, einen Mantel umwerfen>
3 etwas wirft jemanden um gespr; etwas überrascht jemanden sehr: Die Erkenntnis, dass so etwas überhaupt möglich ist, warf sie um
|| NB: Wenn es sich um ein schlimmes Ereignis handelt, verwendet man schockieren oder erschüttern
4 etwas umwerfen gespr; etwas ganz anders machen, als es vorher geplant war <seine Pläne wieder umwerfen>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umwerfen — Úmwerfen, verb. irregul. (S. Werfen,) ich werfe um, umgeworfen, umzuwerfen. 1. Um sich werfen. Einen Mantel umwerfen, ihn schnell umnehmen, umthun. 2. Sich plötzlich umwenden, als ein Reciprocum, in welchem Verstande es doch nur bey den Jägern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umwerfen — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. zum Umfallen bringen Synonyme: umstoßen, zu Fall bringen (geh.), umschmeißen (ugs.), umschubsen (ugs.), umstürzen Beispiele: Er hat den Blumentopf umgeworfen. Die hohe Welle hat das Kind umgeworfen. umwerfen V.… …   Extremes Deutsch

  • umwerfen — umschmeißen (umgangssprachlich); umstoßen; umkippen; umstürzen * * * ụm||wer|fen 〈V. 281; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. zum Umfallen bringen, zu Boden werfen 2. jmdm., sich etwas umwerfen rasch über die Schultern hängen, rasch umhängen (Mantel …   Universal-Lexikon

  • umwerfen — 1. ↑ umstoßen (1). 2. legen, schlagen, umhängen, umhüllen, umlegen, umschlagen, wickeln; (geh.): hüllen; (ugs.): herumlegen, übertun, umgeben, umtun. 3. a) aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, niederschmettern; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umwerfen — umwerfenv 1.intr=Bankrottmachen.Kaufmannsspr.seitdem19.Jh. 2.intr=inderRedesteckenbleiben.Seitdem18.Jh. 3.eswirfteinenum=esraubteinemdieBesinnung,machteinenbetrunken.⇨umschmeißen6.Seitdem19.Jh. 4.jnumwerfen=aufjneinenunwiderstehlichenEindruckmache… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • umwerfen — ụm|wer|fen; er warf den Tisch um; diese Nachricht hat ihn umgeworfen (umgangssprachlich für aus der Fassung gebracht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umwerfen — 1. Wer nit umwirft, lernt nit fahren. (Ries.) 2. Wo man umwirft, da ladet man wieder auf. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er hat vmbgeworffen vnd den Kauffmann in einen Laufmann verwandelt. – Mathesius, Postilla, III, CCXXIIIb …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umreißen — skizzieren; den Umriss zeichnen; niederschreiben; abfassen; aufsetzen; aufnotieren; formulieren; verfassen; Überblick geben; angeben; andeuten; …   Universal-Lexikon

  • umschmeißen — umstoßen; umkippen; umstürzen; umwerfen * * * ụm||schmei|ßen 〈V. tr. 222; hat; umg.〉 umwerfen ● vor Wut schmiss sie den Stuhl um * * * ụm|schmei|ßen <st. V.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • umschmeißen — 1. niederreißen, umreißen, umstoßen, umwerfen. 2. aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, erschüttern, niederschmettern; (geh.): niederwerfen; (ugs.): fertigmachen, niedermachen, umwerfen; (salopp): hinhauen, umhauen. 3. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”